„Heathers“ ist ein seit 2013 fortlaufendes Projekt von Veronika Hösch, Nora Jacobs und Nicole Sabella. Es untersucht die Rolle von FLINTA* Charakteren in Horrorfilmen, die Erzeugung unheimlicher Atmosphären sowie Übersetzungsprozesse zwischen Film und Live-Performance in unterschiedliche Formate. Ausgangspunkt sind meist raum- und ortsspezifische Interventionen.
Der Charakter der „Heather“ steht für die ultimative Horror-Nebendarstellerin. Der Name Heathers ist eine Referenz auf den gleichnamigen Horrorfilm Heathers aus dem Jahr 1989, wo alle drei Nebendarstellerinnen sich den Vornamen Heather teilen und im Laufe des Films auf unterschiedliche Art und Weise ums Leben kommen.
Mit dem Thema des Horrors, wie er in Horrorfilmen gerne entlang der Demarkationslinie weiblicher Identitäten und Körper verhandelt wird, nähern wir uns aus queer-feministischer Perspektive den Auslösern für Gefühle des lustvollen Grauens, des süßen Schauders, des Unheimlichen und des Unbehagens. In unterschiedlichen Formaten suchen wir nach Übersetzungsprozessen zwischen Film und Live-Performance und dekonstruieren und rekontextualisieren in einer Kombination aus schreckhaftem Humor und humorvollem Schrecken vertraute Figurationen des Horrorfilms. Unsere filmisch-performativen Experimente folgen dem Topos der Nebendarstellerin, seien sie Figuren, Objekte, Gebäude, Geräusche oder die Kamera selbst und erklären sie zu Protagonist*innen.
"Heathers" is an ongoing project by Veronika Hösch, Nora Jacobs and Nicole Sabella since 2013. It explores the role of FLINTA* characters in horror films, the creation of eerie atmospheres, and translation processes between film and live performance in different formats. The starting point is usually space- and site-specific interventions.
The character of "Heather" stands for the ultimate supporting actress in a horror movie. The name Heathers is a reference to the 1989 horror film of the same name, Heathers, where all three supporting actresses share the first name Heather and perish in different ways throughout the film.
With the theme of horror as it is readily negotiated in horror films along the demarcation line of female identities and bodies, we approach the triggers for feelings of pleasurable horror, sweet shudder, eeriness, and discomfort from a queer feminist perspective. In different formats we search for translation processes between film and live performance, deconstructing and recontextualizing familiar figurations of the horror film in a combination of terrifying humor and humorous horror. Our filmic-performative experiments follow the topos of the supporting actor, be they figures, objects, buildings, sounds or the camera itself, and declare them protagonists.